©  Foto:

Rudkøbing Stadtmühle

Seit dem 16. Jahrhundert gibt es am Rudkøbing Festungswall eine Mühle.

HINWEIS: An der Rudkøbing Bymølle werden derzeit umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt, die voraussichtlich im Dezember 2024 abgeschlossen sein werden.

Die Geschichte der Windmühle

Die Windmühle fiel 1703 einem Sturm zum Opfer und wurde als Stumpfmühle wieder aufgebaut. Diese Mühle wurde 1776 von Martin Jensen, einem unternehmungslustigen 37-jährigen Müllergesellen aus Kopenhagen, erworben.

In den Jahren nach 1790 wurden auf Langeland mehrere holländische Mühlen gebaut, und um konkurrenzfähig zu sein, bemühte sich auch Martin Jensen um eine Lizenz, um seine Stumpfmühle durch eine holländische Mühle zu ersetzen. Er starb jedoch, bevor die Lizenz erteilt wurde, und obwohl er so zuversichtlich war, die Lizenz zu erhalten, dass er bereits mit dem Kauf von Material für die Mühle begonnen hatte, wurde diese erst nach seinem Tod fertiggestellt.
Seine Witwe heiratete Johan Henrich Schnohr, einen Müller und Mühlenbauer, und es ist wahrscheinlich, dass auch er die Mühle gebaut hat, was jedoch nicht belegt werden kann.

Über den Aufbau dieser Mühle ist nur bekannt, dass sie über vier Mahlwerke verfügte: eine Milchmühle und eine Schrotmühle, beide mit rheinischen Steinen, sowie zwei Mahlwerke (Muschelmühlen) mit Zubehör.
Es war typisch für die ältesten holländischen Mühlen auf Langeland, dass sie zwei Schalenmühlen besaßen - eine mit scharfen Platten für den Schrot und eine mit leicht stumpfen Platten, um den Weizen zu schälen, bevor er zu Mehl gemahlen wurde (auch Schärfen genannt).
Im April 1818 brannte die Mühle nieder. Sie wurde nur gut ein Jahr nach dem Brand wieder aufgebaut und befand sich lange Zeit im Bau.

Die Stadtmühle um 1880

Die Mühle wurde zunächst in den 1880er Jahren und dann in den 1920er Jahren modernisiert, doch der Betrieb ging allmählich zurück.
Im Jahr 1950 waren die Flügel und die Windmühle in einem so schlechten Zustand, dass man beschloss, sie abzureißen. Von da an wurde die Mühle ausschließlich mit Motorkraft betrieben, bis 1957 der Betrieb eingestellt und die Mühle einer selbstverwalteten Einrichtung geschenkt wurde.
Die heutige Mühle wurde mit manuellen Biege- und Segelmessern gebaut. Sie verfügte über 6 Stockwerke und war ursprünglich mit einer Getreidemühle, einer Schrägmühle, einer Kieselmühle (Muschelmühle), einem Sieb, einem Streusieb und zwei „Staubkästen“ ausgestattet.
IN N.C. Christoffersen (1879-1914) wurde die Mühle modernisiert. In den 1880er Jahren erwarb er ein Walzwerk, das mit dem noch in der Mühle vorhandenen identisch zu sein scheint. Außerdem wurden ein Schneckenvorsieb und ein modernes Zentrifugalsieb angeschafft. Eine Mahlmühle mit französischen Mühlsteinen ersetzte die beiden alten Siebmühlen, und die Roggenmühle wurde verdoppelt und mit einem Roggenmehlsieb mit Schnecke ausgestattet. Diese Siebe wurden in den 1920er Jahren durch ein Ascania-Sieb ersetzt. Eine der Schalenmühlen wurde durch eine Mahlmühle für Futtermittel ersetzt.
Um 1912 wurde die Windmühle mit einer Windrose und einem Selbstaufzug (Klappen an den Flügeln) ausgestattet. Diese Merkmale wurden bei der späteren Restaurierung nicht wiederhergestellt. Heute steht die Mühle mit manuellem Biegen und Wickeln so da, wie sie damals gebaut wurde.