©  Foto:

Monnet, Süd-Tåsinge

Das Marschland an der Südspitze von Tåsinge ist der größte Salzwiesenbereich auf Fünen mit kleinen Küstenseen und mehreren kleinen Gezeitenkanälen. Das Gebiet wurde 1983 unter Schutz gestellt und weist heute eine reiche Pflanzen- und Tierwelt auf.

Besuchen Sie Monnet

Bei Ihrer Ankunft können Sie auf dem Parkplatz an der Monnetvej parken, von wo aus auch ein Weg in das Gebiet führt. Besucher dürfen entlang der Küste und über die Salzwiese frei herumlaufen, obwohl es von März 15. bis Juli 1. aufgrund der Brutzeit der Vögel Einschränkungen gibt.

Was Sie in Monnet erleben können

Monnet ist besonders spannend für Vogelbeobachter, und es gibt Zugang zu einem Vogelversteck über einen Pfad in das Gebiet. Das Versteck liegt etwa 1,5 Meter über dem Meeresspiegel und bietet einen guten Ausblick über die flache Landschaft. Von hier aus können Sie der Küste bis zum Vårø Knude folgen, der sich am südlichsten Punkt befindet. Von der Anhöhe aus haben Sie einen herausragenden Blick über große Teile des Südfünischen Inselmeers.

Vårø Knude ist acht Meter hoch und war einst eine kleine eigenständige Insel, die während der Bildung von Monnet eine Art 'Ankerpunkt' darstellte. Gezeiten und Stürme haben Ton und Schlamm sowie Kies und Sand abgelagert und das Wasserbecken allmählich trockener als nass gemacht. Seitdem hat die Vegetation den organischen Gehalt des Meerwassers weiter zurückgehalten. So wurde die große Salzwiese ganz anders als der Rest des Inselmeers südlich von Fünen geschaffen. Auch heute erodiert das Meer Vårø Knude und trägt Material zur ständigen Erweiterung von Monnet bei.

Während der Brutzeit der Vögel, wenn Monnet geschlossen ist, können Besucher am Ende der Søby Strandvej einen schönen Blick über das gesamte Gebiet genießen, ohne die Tierwelt zu stören.

Geologische Perspektiven in Monnet

Monnet ist eine alte Kulturlandschaft, und die Salzwiesen wurden nie entwässert oder gepflügt. Seit Jahrhunderten wird das Gebiet zur gemeinsamen Beweidung durch die Höfe des Vårø Bylaug genutzt, die auch das Gebiet besitzen. Es war wahrscheinlich nicht lustig für die Milchmädchen von früher, mit Eimern herumzulaufen, um die Kühe zu melken. Heute erfolgt die Beweidung mit Kühen, Schafen und Pferden im Rahmen des Naturschutzes, der zur Erhaltung der einzigartigen Flora und Fauna erforderlich ist.

Ein schöner Steinwall, der einst Monnet in einen inneren und einen äußeren Teil teilte, wurde 1960 teilweise abgerissen und als Baumaterial für den Siø-Damm verkauft.

Die Eiszeitlandschaft im südlichsten Teil von Tåsinge besteht aus einer niedrig gelegenen, ebenen Moränenfläche. Sowohl die Landschaft als auch die oberflächlichen Schichten aus Moränenlehm werden dem Baltischen Eisschild zugeschrieben, das vor 17-18.000 Jahren von Südosten über das Gebiet glitt.

Am äußersten Punkt von Monnet liegt der flachköpfige, acht Meter hohe Vårø Knude als kleine Landzunge. Der Hügel hat eine längliche Form in Richtung Südost-Nordwest, die die Bewegungsrichtung der letzten Eisströme in der Weichsel-Eiszeit widerspiegelt. Vårø Knude besteht hauptsächlich aus dicken Schichten von bräunlichem, sandigem Moränenlehm, der in der 6 Meter hohen Klippe hervortritt. Nach Osten sind geneigte Schichten von abwechselndem Moränenlehm, Schmelzwassersand und -kies zu sehen.

Der zentrale Teil von Monnet liegt etwas höher als die umliegenden Wiesen. Hier ist der Moränenlehm in den kreisrunden Bewässerungslöchern sichtbar, was darauf hinweist, dass der 'Kern' von Monnet aus Ablagerungen aus der Eiszeit besteht. Auf Monnet finden sich zwei weitere kleine Moränenhügel, die jedoch im Gelände fast unsichtbar sind. Die großen Steine entlang der Küsten wurden im Laufe der Zeit von den Wellen des Meeres von den Eiszeitschichten befreit.

Monnet ist Teil des Geoparks Südfünisches Inselmeer

Im Jahr 2018 beschlossen Svendborg, Faaborg-Midtfyn, Langeland und Ærø, den Geopark Südfünisches Inselmeer mit dem Ziel zu gründen, als UNESCO Globaler Geopark anerkannt zu werden. Der Zweck des Geoparks besteht darin, ein Gebiet zu schaffen und zu erhalten, das sowohl Menschen als auch Natur Platz bietet.

Ein UNESCO Globaler Geopark soll die Geologie, Natur und Kulturgeschichte eines Gebiets in den Vordergrund stellen und die Botschaft vermitteln, dass der Mensch ein Teil des Lebens auf der Erde ist. Dass wir alle von den Ressourcen der Erde abhängig sind, vom Klimawandel betroffen sind und für eine nachhaltige Entwicklung verantwortlich sind.

Der Geopark Südfünisches Inselmeer erzählt die Geschichte eines dramatischen Meeresspiegelanstiegs in Südfünen und den Inseln. Ein Meeresspiegelanstieg, der eine ganz besondere Natur formte, die in den letzten knapp 10.000 Jahren die Grundlage für das Bestehen des Gebiets und die kulturelle Identität bildete. Es ist die Geschichte davon, wie sich Landschaft und Archipel weiterentwickeln und definieren, wie wir als Menschen heute leben. Und der Geopark Südfünisches Inselmeer geht vor allem darum zu verstehen, wie wir durch nachhaltige Entwicklung weiterhin unser besonderes geologisches, biologisches und kulturelles Erbe schützen können.

Share your moments with us: