Klintholm Kalkgrave - Kalksteinbruch
In den 1940er bis 1960er Jahren wurde in Klintholm Kalk abgebaut. Heute ist es jedoch ein geologisch interessantes Gebiet, das die Grenze zwischen zwei geologischen Perioden zeigt.
Besuchen Sie den Klintholm-Kalksteinbruch
Der Klintholm-Kalksteinbruch liegt entlang des Großen Belts etwa in der Mitte zwischen Nyborg und Svendborg. Er ist einer von insgesamt 13 stillgelegten Steinbrüchen, aus denen in den Jahren 1935 bis 1973 Kalkstein für die Landwirtschaft abgebaut wurde. Wenn Sie den Steinbruch besuchen möchten, können Sie auf dem Parkplatz am Stenagergård parken und von dort den Schildern zu den Steinbrüchen an der Küste folgen.
Was Sie im Klintholm-Kalksteinbruch erleben können
Neben dem Kalksteinbruch, der sowohl aufgrund seiner Einblicke in das, was vor 60 Millionen Jahren geschah, als auch aufgrund seiner reichen Tierwelt, darunter eine große Population an Europäischen Laubfröschen, spannend ist, wurden Wege angelegt, damit Sie sich in der Gegend bewegen können. Vom Steinbruch aus haben Sie auch die Möglichkeit, entlang des Laubfroschwegs sowohl in südlicher als auch in nördlicher Richtung zu gehen.
In der Nähe des Steinbruchs finden Sie auch den Bøsøre First Camp, der einen schönen Strand hat, aber auch ein Wasserparadies, wenn das Wetter nicht zum Baden am Strand geeignet ist.
Wenn Sie in der Gegend übernachten möchten, gibt es ein Schutzhütte mit Lagerfeuerplatz an der Küste.
Geologische Perspektiven am Klintholm-Kalksteinbruch
Am Rand eines der wassererfüllten Kalksteinbrüche wurde ein 50 Meter langer und fünf Meter hoher geologischer Profil freigelegt, der mehrere Millionen Jahre alte Kalk- und Mergelschichten zeigt, die von Ablagerungen aus der letzten Eiszeit bedeckt sind.
Besucher werden dazu ermutigt, das geologische Profil nicht durch Klettern, Graben und Hämmern zu beschädigen. Fossilien können in den nahe gelegenen Kalksteinhaufen auf der Wiese über dem Profil gesammelt werden.
Am unteren Ende ist weißlicher Kalkstein aus der Danien-Zeit (66-61,6 Millionen Jahre vor heute) zu sehen. Der Kalkstein besteht aus Resten kleiner koloniebildender Organismen, Bryozoanen (Moostieren). Sie haben krustenartige, stiel- oder buschförmige kalkige Skelette und bildeten 3-5 Meter hohe und 50-75 Meter lange riffartige Bänke. Im Kalkstein finden sich Reste von Bryozoanen, Seesternen, Seeigeln, Korallen, Haizähnen, Brachiopoden (muschelähnlichen Kreaturen) und Seelilien (die zur gleichen Tiergruppe wie Seeigel gehören).
An der Übergang zur darauffolgenden Periode, dem Selandium (61,6-59,2 Millionen Jahre vor heute), gab es dramatische Veränderungen. Vulkanische Aktivitäten mit aufsteigender Lava aus Rissen im Meeresboden schufen eine Landbrücke zwischen Grönland und Großbritannien, die die Zufuhr von warmem Wasser aus dem Atlantik abschnitt.
Der Klintholm-Kalksteinbruch ist Teil des Geoparks Südfünisches Inselmeer
Im Jahr 2018 beschlossen Svendborg, Faaborg-Midtfyn, Langeland und Ærø, den Geopark Südfünisches Inselmeer mit dem Ziel zu gründen, als UNESCO Globaler Geopark anerkannt zu werden. Der Zweck des Geoparks besteht darin, ein Gebiet zu schaffen und zu erhalten, das sowohl Menschen als auch Natur Platz bietet.
Ein UNESCO Globaler Geopark soll die Geologie, Natur und Kulturgeschichte eines Gebiets in den Vordergrund stellen und die Botschaft vermitteln, dass der Mensch ein Teil des Lebens auf der Erde ist. Dass wir alle von den Ressourcen der Erde abhängig sind, vom Klimawandel betroffen sind und für eine nachhaltige Entwicklung verantwortlich sind.
Der Geopark Südfünisches Inselmeer erzählt die Geschichte eines dramatischen Meeresspiegelanstiegs in Südfünen und den Inseln. Ein Meeresspiegelanstieg, der eine ganz besondere Natur formte, die in den letzten knapp 10.000 Jahren die Grundlage für das Bestehen des Gebiets und die kulturelle Identität bildete. Es ist die Geschichte davon, wie sich Landschaft und Archipel weiterentwickeln und definieren, wie wir als Menschen heute leben. Und der Geopark Südfünisches Inselmeer geht vor allem darum zu verstehen, wie wir durch nachhaltige Entwicklung weiterhin unser besonderes geologisches, biologisches und kulturelles Erbe schützen können.