©  Foto:

13. stop: Der schwarze Kleepfad - Slipshavn

Slipshavn ist Nyborgs ältester Hafen und wurde erstmals 1446 erwähnt. Das Gebiet beherbergte bis heute eine Vielzahl von Aktivitäten, die alle physische Spuren hinterlassen haben und eine Landschaft mit einer vielfältigen und interessanten Geschichte hinterlassen haben.

Befestigungen und Zoll

Seit Jahrhunderten gab es in Slipshavn Befestigungen, zum Beispiel während der schwedischen Kriege im 17. Jahrhundert und des englischen Krieges Anfang des 19. Jahrhunderts, als das Gebiet den größten Kanonenbootstützpunkt außerhalb Kopenhagens hatte. Die Militäringenieure sahen großes Potenzial in Slipshavn, und Mitte des 17. und Mitte des 18. Jahrhunderts wurde aus strategischen Gründen vorgeschlagen, die Stadt Nyborg nach Slipshavn zu verlegen – doch wie bekannt, wurden diese Pläne nie umgesetzt.

Vom 15. Jahrhundert bis 1857 mussten ausländische Schiffe beim Durchfahren der Belt-Meere Zölle an Dänemark zahlen. Wachschiffe in Nyborg und später in Slipshavn sollten dafür sorgen, dass die Zollgebühren entrichtet wurden. 1843 wurde innerhalb der Ramparts in Slipshavn ein eigentliches Zollgebäude errichtet. Das Zollhaus wurde nach Abschaffung des aktuellen Zolls in Wohnraum für drei Lotsenfamilien umgewandelt. 1974 wurde die Hauptlotsenstation in Slipshavn geschlossen und nach Spodsbjerg verlegt, heute steht das alte Zollgebäude unter Denkmalschutz.

Direkt gegenüber dem Zollhaus wohnte der Kreuzzollbeamte mit Familie. Das Kreuzzollwesen wurde 1824 gegründet und hatte die Aufgabe, Schmuggel auf Handelsschiffen zu verhindern.

Die vergoldete Katze

In Slipshavn konnte man auch auf "Die vergoldete Katze" stoßen, dem Gasthaus der Gegend. Vor allem die vielen Schiffe, die in Slipshavn anlegten, um Zoll zu zahlen, profitierten vom Angebot des Gasthauses. Das Gasthaus entwickelte sich jedoch auch zu einem beliebten Ausflugsziel der Nyborger Bürger, da sich dort eine Kegelbahn befand.

Die Eisenbahn

Einst fuhren Züge nach Slipshavn. Die Eisenbahn wurde 1883 gebaut und führte von Nyborg nach Knudshoved, wo es einen Halt gab, und weiter zum Endbahnhof Slipshavn. Die eisigen Winter waren der Grund für den Bau der Eisenbahnlinie. Wenn der Nyborg Fjord zugefroren war, konnten die Eisbrecher den Fährhafen in Nyborg nicht erreichen. Der Plan war daher, dass die Eisbrecher stattdessen Passagiere in Knudshoved und Slipshavn abholen und absetzen sollten. Schnell zeigte sich, dass die Segelbedingungen in Slipshavn bei Eiswintern sehr schlecht waren, und der Streckenabschnitt "Knudshoved - Slipshavn" wurde bereits 1905 geschlossen, ohne dass er für seinen ursprünglichen Zweck genutzt worden wäre. Der Abschnitt "Nyborg - Knudshoved" war bis 1956 in Betrieb. Ab 1928 wurde die Strecke auch von Badezügen aus Odense genutzt.

Ein Zentrum für das Militär

Bei besonders strengen Wintern wurden Eisboote auf die Überfahrt über den Großen Belt gesetzt. Die Fahrt ging von Knudshoved über Sprogø nach Seeland. Eisboote waren große Ruderboote, die mit zwei Rudern ausgestattet waren, damit sie über das Eis gezogen werden konnten. Der Eisboottransport wurde bereits 1777 eingeführt und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Knudshoved eine Eisbootstation gebaut. Die Eisboote wurden zuletzt 1929 eingesetzt und die Eisbootstation 1937 geschlossen.

Im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg wurde 1916 in Slipshavn eine U-Boot- und Flugbootstation errichtet. In der Zwischenkriegszeit wurde Slipshavn zeitweise von den Minensuchern und Flugbooten der Marine zu Übungen genutzt. Doch 1939 stand Europa erneut im Krieg und Slipshavn bildete eine Basis für die Minenaufklärung aus der Luft und fungierte als Kommandostation für die Minensperren im Großen und Kleinen Belt.

Während der Besatzung trafen etwa 2000 deutsche Soldaten in Nyborg ein, von denen einige in neu errichteten Baracken in Slipshavn untergebracht wurden. Nach dem Krieg wurden 150 deutsche Kriegsgefangene in der Marinestation untergebracht und von britischen Truppen bewacht. 1956 übernahm die Marineheimwehr Slipshavn, und das Gebiet mit seinen Gebäuden wird heute für Verwaltung, ein Kurszentrum und Unterkunft für die Kursteilnehmer genutzt.

Hinweis: Da es sich um ein militärisches Gebiet der Marineheimwehr handelt, ist ein Besuch des Gebietes selbst nicht möglich. Das Gebiet kann aus der Ferne betrachtet werden. Von Zeit zu Zeit werden geführte Touren in der Gegend organisiert.

Share your moments with us: